Die Summenformel von Acetylen ist C₂H₂.
Um herauszufinden, ob eine Ionbindung vorliegt, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Betrachte die Elemente**: Überprüfe, ob die beteiligten Elemente Metalle und Nichtmetalle sind. Ionbindungen entstehen typischerweise zwischen Metallen (die Elektronen abgeben) und Nichtmetallen (die Elektronen aufnehmen). 2. **Elektronegativität**: Vergleiche die Elektronegativitäten der beiden Elemente. Eine große Differenz (in der Regel größer als 1,7) deutet auf eine Ionbindung hin. Metalle haben eine niedrige Elektronegativität, während Nichtmetalle eine hohe Elektronegativität haben. 3. **Ionenbildung**: Überlege, ob die Elemente Ionen bilden können. Metalle neigen dazu, Kationen (positiv geladene Ionen) zu bilden, während Nichtmetalle Anionen (negativ geladene Ionen) bilden. 4. **Kristallstruktur**: Ionische Verbindungen bilden oft Kristallgitterstrukturen, die charakteristisch für ionische Bindungen sind. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, ist es wahrscheinlich, dass eine Ionbindung vorliegt.
Die Summenformel von Acetylen ist C₂H₂.